Zupforchester Rheinland-Pfalz

Das ZORP wurde 1983 als Fördermaßnahme des rheinland-pfälzischen Landesverbandes im Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) ins Leben gerufen. Bereits im selben Jahr hatte der neu gegründete Klangkörper seinen ersten öffentlichen Auftritt. Seitdem wurden regelmäßig Konzerte in vielen Städten des Landes durchgeführt. Rundfunk und Fernsehen konnten für die Arbeit des Auswahlensembles und die Zupfmusik interessiert werden und mehrere Aufnahmen wurden produziert.
Die Mitglieder des Landeszupforchesters treffen sich an fünf Wochenenden im Jahr zu intensiven Arbeitsphasen. Die anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programme werden zumeist in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied-Engers einstudiert. Das Repertoire des Orchesters umfasst alle Stilrichtungen der Musikliteratur im Bereich der Zupfmusik.
Seit Juli 2016 steht José Antonio Zambrano Rivas dem Orchester vor. Er hat nicht einfach ein Dirigat übernommen. Mit seinen lebendigen Kompositionen, seinem südamerikanischen Temperament und einem feinen Gespür für Mensch und Musik hat er von Anfang an die Spieler inspiriert und sicher in ein neues Fahrwasser geführt.
Auch an der Gründung einer jugendlichen Spielgruppe (Jugend-ZORP) war er beteiligt. Die Gruppe nennt sich selbst „Die Undirigierbaren“. Wer möchte auch schon das Temperament der Jugend mit einem steifen Dirigat an die Zügel legen.

Programm

(Das ursprünglich vorgesehene Programm muss aufgrund der maximalen Bühnenzeit von 20 Minuten noch gekürzt werden.)

Danse Macabre

Camille Saint-Saens

Journey to Greece

Aris Alexandros Blettenberg

El Hormiguero (Baile de las hormigas)

José Antonio Zambrano Rivas

Jugendgruppe “Die Undirigierbaren”

Pokémon Theme

Jason Paige
Time in a Bottle Jim Croce
“Zwei märchenhafte Kinderlieder”
  Hänsel und Gretel (Traditionell)
  Dornröschen (Traditionell)
Libertango Astor Piazolla