Let’s rock the Strings
Ein innovatives Konzertprojekt verbindet Zupforchester, Nachwuchstalente und herausragende Kompositionen
Von Rupert Pobel
In einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit vereinen das LandesZupfOrchester-NRW, das Zupf-Orchester Rheinland-Pfalz, Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) und die Engelbert-Humperdinck-Stiftung ihre Kräfte, um ein Highlight-Konzert der besonderen Art zu realisieren. Ziel ist es, nicht nur die Zupfmusikszene zu bereichern, sondern auch neue Zielgruppen für die faszinierende Welt der Mandoline und des Zupforchesters zu begeistern.
Ein außergewöhnliches Konzert mit Uraufführungen
Im Fokus des Projektes stehen die Uraufführungen der Preisträgerwerke des 35. Siegburger Kompositionswettbewerbs, bei dem die Mandoline als „Instrument des Jahres 2023“ gewürdigt wurde. Ein groß besetztes Zupforchester, bestehend aus dem Landes-Zupf-Orchester Nordrhein-Westfalen „Fidium Concentus“, dem Zupf-Orchester Rheinland-Pfalz (ZORP) und Studierenden der HfMT Köln (Standort Wuppertal), wird die preisgekrönte Komposition „A Baker’s Tale“ von David Jason Snow, dem Gewinner des ersten Preises, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Die Studierenden der HfMT unter der Leitung von Prof. Caterina Lichtenberg und Annika Hinsche werden zudem die kammermusikalischen Preisträgerwerke aufführen: „Wiretap“ von David Lipten, „Tango y Baiao“ von Ivan Bozicevic und „Whirling Dervish“ von James Kachulis.
Im Rahmen des vom Bundes-Musikverband Chor und Orchester e.V. (BMCO) geförderten Projektes (Förderprogramm „Amateurmusikfonds“) sind weiterhin zwei Auftragskompositionen vorgesehen, für die zwei junge Künstler beauftragt wurden: Martín Letelier und Valentin Dicken. Beide Auftragswerke werden in dem Konzert ebenfalls zur Uraufführung kommen.
Das Konzert wird am Sonntag, 18. Mai 2025 im Rhein-Sieg-Forum in Siegburg stattfinden. Die musikalische Leitung obliegt den beiden Dirigenten der Landesorchester Christian Wernicke und José Antonio Zambrano Rivas. Nähere Informationen zu Uhrzeit, Programm und den Akteuren finden Sie tagesaktuell unter www.letsrockthestrings.de. In einem professionellen Live-Stream auf YouTube wird das Ereignis auch weltweit zugänglich gemacht.
Gemeinschaft und Austausch im Fokus
Im Vorfeld des Konzertes sind intensive Probenphasen der beiden Auswahlorchester geplant. Diese Proben bieten die Gelegenheit, musikalisch zu wachsen, sich auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Ein besonderer Höhepunkt wird das Komponistengespräch mit Martín Letelier sein, bei dem der Komponist Einblicke in seine Arbeitsweise und die Entstehung seines Werkes gibt. Für die Musiker und Studierenden ist dies eine einzigartige Chance, die kreative Perspektive eines Komponisten hautnah zu erleben und eine tiefere Verbindung zu den Werken aufzubauen.
Ein nachhaltiges Projekt mit Strahlkraft
Neben dem künstlerischen Wert liegt ein großer Fokus auf der Nachhaltigkeit des Projektes. Die aufgeführten Werke werden langfristig zugänglich gemacht, und die gezielte Einbindung digitaler und kostenpflichtiger Werbemaßnahmen soll die Aufmerksamkeit für die Zupfmusikszene steigern. Kurzvideos und Konzertaufnahmen werden einerseits für die Bewerbung des Konzertes genutzt und andererseits, um jüngere Zielgruppen für die Zupfmusik zu interessieren.
Darüber hinaus sollen begleitende Schulungen Ehrenamtliche und Verbandsmultiplikatoren für innovative Methoden der Konzertwerbung qualifizieren. Durch diese neuen Ansätze können auch andere Zupforchester von den Erfahrungen profitieren und ihr Publikum erweitern.
Eine Kooperation mit Perspektive
Die Zusammenarbeit zwischen LZO-NRW und ZORP legt den Grundstein für zukünftige Projekte, darunter auch mögliche Konzertreisen ins Ausland. Die Studierenden der HfMT Köln können sich über das Projekt mit erfahrenen Musikern und relevanten Institutionen vernetzen, was auch einen langfristigen Werbeeffekt für das Studium der Mandoline schaffen soll. Besonders erwähnenswert ist, dass die Engelbert-Humperdinck-Stiftung und die Musikschule der Stadt Siegburg das Projekt organisatorisch und finanziell unterstützen.
Ein Event, das verbindet: Musiker, Komponisten und Publikum Das geplante Highlight-Konzert zeigt, wie kreativ und zukunftsorientiert die Zupfmusikszene sein kann. Mit frischen Kompositionen, innovativen Werbemaßnahmen und einer internationalen Reichweite ist dieses Projekt mehr als nur ein Konzert: Es ist ein Meilenstein, der die Mandoline ins Rampenlicht rückt und die musikalische Vielfalt unserer Zeit bereichert.
Kontaktdaten: Stefan Geffroy (LZO NRW), s.geffroy@bdz-nrw.de
Wolfgang Deis (ZORP), w.deis@bdz-rlp.de